Das Festival

Programm

Freitag, 17.04.2026
  • Offizielle Festival-Eröffnung
  • Expo-Area, Testen, DEW21 E-Bike Touren
  • E-Bike Test Area
Samstag, 18.04.2026
  • Expo-Area, Testen, DEW21 E-Bike Touren
  • E-Bike Test Area
  • Bühnenprogramm mit Gewinnspielen & Produktvorstellungen
Sonntag, 19.04.2026
  • Expo-Area, Testen, DEW21 E-Bike Touren
  • E-Bike Test Area

Highlights

14:00Offizielle Festival Eröffnung
14:30
DEW21 Ab ins Grüne Tour
ab 19:00Get-together auf dem Alten Markt

Highlights

11:00DEW21 Wälder, Höhenmeter und Schotter Tour (Fortgeschrittene)
13:30DEW21 Baukultur gestern & heute Tour
14:30 – 16:30Bühnenprogramm
16:00 DEW21 Hafen, Hopfen, Wald Tour

Highlights

10:00 – 17:00DEW21 Erlebnistag mit zahlreichen Aktionen / Festivalgelände
11:00 – 11:30Dominik Raab – Mountainbike Trial Show
11:00 DEW21 Zum Wasserschloss Tour
13:00 – 13:30Dominik Raab – Mountainbike Trial Show / Katharinenstraße
13:30DEW21 Rund um die City Tour
15:00DEW21 Deusenberg und Emscher Tour
15:00 – 15:30Dominik Raab – Mountainbike Trial Show / Katharinenstraße
17:00Offizielles Festivalende

Expo-Öffnungszeiten

Freitag, 17. April 202614:00-19:00
Samstag, 18. April 202610:00-19:00
Sonntag, 19. April 202610:00-17:00
Das 9. DEW21 E – BIKE Festival Dortmund findet auf den bewährten Flächen mitten in der Dortmunder Innenstadt statt. Damit wird sich die Expo rund um die Dortmunder Reinoldikirche, den Alten Markt und die Kleppingstraße 2026 wieder in eine riesige zentrale E-Bike-Arena verwandeln.

DEW21 E-Bike Touren

Testen mal anders!

Ob sportlich mit dem E-Mountainbike oder E-Gravelbike, gemütlich durch schöne Landschaften oder vorbei an alten Industrieschätzen – DEW21 bietet auch in diesem Jahr wieder ausgewählte Touren für Einsteiger und Fortgeschrittene rund um die Ruhrmetropole Dortmund an. Geführt werden die ca. 1,5 stündigen Touren von erfahrenen, lokalen Guides und eMTB Profis. Hier ist für jeden etwas dabei und die E-Bikes können ganz einfach bei den Ausstellern auf dem Festivalgelände ausgeliehen werden. Eine Teilnahme ist natürlich auch mit eigenem E-Bike möglich.

DEW21 Ab ins Grüne Tour

Diese Tour führt in den Dortmunder Süd-Westen und der Name ist Programm, denn das Radfahren im Grünen steht hier definitiv im Vordergrund. Die Strecke verläuft meist auf kleinen Straßen oder eigenen Radwegen entlang von renaturierten Gewässern, durch alte Dorfstrukturen und vorbei an großen Hofanlagen. Neben dem landschaftlichen Erlebnis kann das Pedelec auf der Strecke bei ordentlichen Steigungen ausgiebig getestet werden.

DEW21 Wälder Höhenmeter und Schotter Tour

Fortgeschrittene

Auf möglichst schnellstem Weg geht es raus aus der Stadt Richtung Süden. Schon bald geht es über Stock und Stein am Rande des Romberparks und des Zoos entlang. In der Bittermark erwartet uns dann ein 3 Kilometer langer Aufstieg mit bis zu 10% durch einen wunderschönen Wald. Nachdem die Höhen erklommen wurden, geht es natürlich rasant bergab! Auf dem Weg zurück in die Innenstadt, geht es dann vorbei an alten Bauerhöfen, dem Signal Iduna Park und über den Radschnellweg Ruhr.

DEW21 Baukulturtour – gestern und heute

Zunächst führen uns alte Bahntrassen aus der Stadt hinaus nach Phoenix-West, früher wurde hier Stahl gekocht, heute ist es Technologiezentrum. Alte und neue Industriebauten stehen hier direkt nebeneinander. Anschließend wechseln wir zum Phoenix-See Gebiet, für das Dortmund 2018 den Deutscher Städtebaupreis erhalten hat. In Schüren kann man hingegen alte dörfliche Strukturen erleben und in der Gartenstadt wiederum die großstädtischen und großzügigen Vorort-Philosophien von 1900. Zurück führt uns der Weg durch das aus der Kaiserzeit stammende gleichnamige Kaiserstraßenviertel.

DEW21 Hafen Hopfen Wald Tour

Der Dortmunder Kanalhafen ist der größte Europas und hat seinem Ursprung im Jahre 1895. Für die Tour bildet der Hafen einen schönen Auftakt, um abseits des Großstadtverkehrs in die Grünbereiche der Stadt zu kommen. Nach Durchquerung des Grävingholzes geht es vorbei am mächtigen Hammerkopfturm der ehemaligen Zeche Minister Stein, den großen Produktionshallen der Dortmund Aktien Brauerei und einmal quer durch die Nordstadt, dem größten zusammenhängenden Gründerzeitquartier in NRW.

DEW21 Rund um die City Tour

Über Bahntrassen-Wege geht es verkehrsarm um die Innenstadt herum. Es werden ehemalige Schwerindustriefläche besucht, die heute wertvolle Naturräume oder Technologie Standorte geworden sind. Vorbei am Stadion des BVB und über den Radschnellweg Ruhr geht es zurück zur Innenstadt.

DEW21 ZUM WASSERSCHLOSS TOUR

Durch das Klinik- und Unionviertel erreichen wir zügig die Emscher. Nach der Durchquerung des Ortskerns von Dorstfeld gelangen wir an die großen Wasserflächen der Hallerey, einem Bergsenkungsgebiet, was heute ein Vogelparadies ist. Es folgt ein weiterer Dortmunder Vorort – Marten – bevor es entlang von Bächen und Feldern zum Haus Dellwig (ein Wasserschloss von 1727) geht. Der Rückweg in die Innstadt verläuft vielfach durchs Grüne, wieder vorbei an der Hallerey.

DEW21 Deusenberg und Emscher Tour

Die Oberflächen gestalten sich bei der Tour schonmal etwas rauer: Kopfsteinplaster, Schlaglochpisten und Schotter. Aber genau da kommt der Gravelbiker ja auf seine Kosten. Wir fahren durch den wilden und grünen Norden der Stadt. Eine Bergwertung auf den 112m hohen Deusenberg, mit einem wunderbaren Rundumblick auf das Stadtgebiet, mit anschließend toller Abfahrt inklusive. Zurück geht es entlang der renaturierten Emscher und dem Unionviertel zum Ausgangspunkt.

Dominik Raab

„Das Geniale an einer Trial-Show ist, dass man diese quasi immer machen kann –
egal ob outdoor oder indoor, selbst mit wenig Platz und im schlimmsten
Fall bei Regen ist eine Show dennoch möglich!“

 

Ein Video des Trialbike-Pioniers Hans „No Way“ Rey führte schließlich dazu, dass Dominik seine Leidenschaft für den Bikesport fand. Nachdem alle Trails rund um Linz mit dem Mountainbike erkundet wurden, war Dominik mehr und mehr auf dem Trialbike unterwegs. Es folgte die Teilnahme an den ersten Wettkämpfen und bereits 2003 der Staatsmeistertitel im Mountainbike-Trial. Es waren aber weniger die Wettkämpfe, die Dominik am Trialbiken faszinierten. Vielmehr stand für ihn die kreative Art und Weise die Architektur in Städten für Tricks auf dem Bike zu nutzen im Vordergrund, etwas was man später „Street-Trial“ nennen sollte. Abseits vom Wettkampfgeschehen, mit dem Fokus auf spektakuläre Foto- und Videoprojekte im urbanen Umfeld sorgte Dominik in der Bikeszene für Aufsehen und konnte dadurch 2007 seinen ersten Profi-Vertrag unterzeichnen. Es folgten zahlreiche Projekte in Städten von Linz bis Los Angeles. Neben den Foto- und Videoprojekten konzentriert sich Dominik vor allem auf Trial-Shows, also Vorführungen auf dem Trialbike im Rahmen von Events sowohl innerhalb, als auch außerhalb der Bikebranche. Seine Shows brachten ihn viele Male nach Asien und in zahlreiche europäische Länder. Mit über 1000 Auftritten darf sich Dominik zu den gefragtesten Trialbikern zählen.

Anreise

Klimafreundlich zum DEW21 E – BIKE Festival Dortmund 2026

Das DEW21 E — BIKE Festival Dortmund 2026 ist eine klimafreundliche Veranstaltung. Wir bitten deshalb alle Partner, Teilnehmer und Besucher, entweder mit dem eigenen Fahrrad anzureisen oder die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen. Die optimale Station für das Festival ist die U-Bahn Haltestelle Reinoldikirche.

Fahrrad-Parkplatz

Für alle Festival-Besucher, die mit dem eigenen Fahrrad ankommen, bietet DEW21 einen kostenlosen bewachten Fahrradparkplatz während den drei Festival-Tagen auf dem Alten Markt an.

Nachhaltigkeit

Auf dem Weg zum ersten klimaneutralen Bike-Event Europas!

Das DEW21 E — BIKE Festival Dortmund 2026 ist das Zentrum der E-Mobilität in NRW. Gleichzeitig hat es sich über die Kampagne „Klima ist Heimspiel“ dem Klimaschutz verpflichtet. Daher liegt es nahe das Event unter dem Aspekt der Klimaneutralität* zu betrachten und veranstalten?

Dieses ehrgeizige Ziel stand von Beginn an im Fokus der Organisatoren des Festivals PLAN B Sport Marketing aus München. Um diesen Gedanken auch in die Tat umsetzen zu können, holte man sich die Experten der EnergieAgentur.NRW ins Boot, um schon bei der Premiere 2016 erste klimafreundliche Maßnahmen benennen und umsetzen zu können. Mit dem Siegerländer Firmenlauf, dem größten Firmenlaufevent Deutschlands, konnte die EnergieAgentur.NRW bereits 2012 ein großes Sportevent durch gezielte Beratung klimaneutral gestalten.

Das DEW21 E — BIKE Festival Dortmund 2026 soll nahezu klimaneutral durchgeführt werden. D.h. es werden eine Vielzahl von Maßnahmen ergriffen die Emissionen vermeiden oder vermindern um den CO2- Fußabdruck möglichst gering zu halten. Im Anschluss werden die Restemissionen über eine entsprechende Ausgleichsmaßnahme (Klimaschutzprojekt) kompensiert.

Stellvertretend für die ergriffenen Maßnahmen steht z.B. der Strombezug aus 100% erneuerbare Energien. Die Vermeidung und Reduktion von Verpackungen beim Catering sowie Einbindung von umweltfreundlichen Verkehrsmittel für die An-/Abreise der Teilnehmer.

Sechs Preisträger aus NRW beim Green Music BBQ geehrt – Verleihung der Green Music Awards im Rahmen der c/o pop in Köln 2018

Zwar haben Eventlocations im Allgemeinen einen hohen Energieverbrauch – trotzdem kann schon mit wenigen energieeffizienten Maßnahmen die Umwelt und auch der Geldbeutel geschont werden.Dass dies möglich ist, zeigen in diesem Jahr sechs hochkarätige Akteure aus NRW, die heute bei der Verleihung der Green Music Awards 2018 auf dem „grünen Teppich“ im Kölner Stadtgarten ausgezeichnet wurden. Im Rahmen der Musikmesse c/o pop lud die EnergieAgentur.NRW gemeinsam mit der Green Music Initiative (GMI) und weiteren Partnern und Experten aus der Musikbranche zum fünften Mal in Folge zu der feierlichen Auszeichnung der Green Music Awards in entspannter Kulisse ein.
E-Mobilität, City-Logistik-Konzepte, Sharing-Systeme – das DEW21 E-Bike Festival Dortmund, welches im April 2018 erneut tausende Besucher in die Dortmunder Innenstadt lockte, stand ganz im Zeichen nachhaltiger Mobilitätskonzepte. Somit stand auch für die Organisatoren, der PLAN B event company, von Beginn an fest, dass Nachhaltigkeit und damit klimafreundliche Maßnahmen auch in der Veranstaltungsorganisation nicht fehlen durften. Der Strombezug aus erneuerbaren Energiequellen, die Vermeidung von Verpackungen beim Catering und die Kompensation der Restemissionen des Festivals durch Investitionen in Klimaschutzprojekte, stellten in diesem Jahr folglich wichtige erste Schritte hin zu einer klimafreundlichen Großveranstaltung dar. „Nicht nur das Leistungsspektrum im Bereich E-Mobilität, dass auf dem E-Bike-Festival vorgestellt wurde, hat in Dortmund überzeugt – auch die Veranstaltungsorganisation hat gezeigt, dass individuelle Mobilität und Nachhaltigkeit eine Allianz eingehen können und das mit wenigen aber bedachten Maßnahmen schon eine Menge für den Klimaschutz getan werden kann“, lobte Jacob Bilabel, Gründer der GMI, die PLAN B event company.

Klimaneutral?

Von einer „klimaneutralen“ Veranstaltung spricht man grundsätzlich dann, wenn zunächst alle Möglichkeiten der CO2-reduktion vor Ort ausgeschöpft und zusätzlich die nicht vermeidbaren Emissionen durch entsprechende regionale oder überregionale Klimaschutzprojekte kompensiert werden.

© PLAN B Sport Marketing GmbH